Wann suche ich als Kind oder Jugendliche*r für mich
oder als Eltern für mein Kind
eine*n Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in auf
Konflikte, psychische Belastungen, schwierige Phasen und Krisen gehören zur Entwicklung dazu. Wenn Kinder und Jugendliche mit diesen Konflikten überfordert sind, kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung zu holen um die Behandlungsbedürftigkeit zu beurteilen. Denn manchmal sind die Belastungen zu groß und führen zu einer seelischen Störung, die nicht von selbst heilt.
Psychotherapie wird beispielsweise notwendig, wenn sich psychische und körperliche Symptome, verändertes auffälliges Verhalten sowie Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen zeigen.
Angebot
- Diagnostik
- Einzeltherapie
- Spieltherapie
- Gruppentherapie
- Traumatherapie, Schwerpunkt EMDR
- Entspannungsmethoden: Progressive Muskelentspannung
Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
In meiner Praxis finden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien statt. Welche Form der Therapie indiziert ist, entscheidet sich in der Regel in den ersten Sitzungen nach festlegen der Indikation für eine Therapie.
Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen abgestimmt. Ich arbeite tiefenpsychologisch. Hierbei handelt es sich um eins von vier wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren.
Dabei wird davon ausgegangen, dass vieles was wir tun auf unbewusste Ursachen zurückzuführen ist, somit auch seelische Störungen. In diesem Zusammenhang wird auch von inneren unbewussten Konflikten gesprochen. Im Rahmen meines psychotherapeutischen Angebotes werden diese unbewussten Konflikte bearbeitet.
Zu meinem Behandlungsspektrum gehören emotionale, psychische und psychosomatische Beschwerden.
Gründe für die Aufnahme einer Psychotherapie
- Angststörungen, wie z. B. Trennungsangst oder Rückzugsverhalten
- Zwänge, Tics
- Depressionen, häufiges Grübeln, gedrückte Stimmung, starke Selbstzweifel
- Selbstverletzendes Verhalten
- Anpassungs- und Belastungsstörungen, traumatisierende Erfahrungen z.B. nach belastenden Ereignissen
- Essstörungen, z.B. starkes Unter- oder Übergewicht sowie Erbrechen
- Schlafstörungen in Form von Ein- und Durchschlafstörungen, Albträume
- Schul-, Lern-, und Arbeitsstörungen
- Psychosomatische Schmerzen, z.B. Kopf- oder Bauchschmerzen für die es keine körperliche Ursache gibt
- Chronische Erkrankungen, die zu seelischer Belastung führen
- Unsicherheiten bzgl. der eigenen Geschlechtsidentität
Ablauf
Zunächst findet ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Vorstellen der Symptomatik sowie zum Abklären, ob eine behandlungsbedürftige Krankheit vorliegt, statt.
Bei Vorliegen einer Krankheit und freier Kapazitäten, geht es in den folgenden Sitzungen um das intensivere Kennenlernen, sowie eine diagnostische Abklärung.
Während dieser Sitzungen wird das Therapieziel erarbeitet und festgelegt.
Die therapeutischen Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich,
im Umfang von 50 Minuten im Einzelsetting und im Umfang von 100 Minuten im Gruppensetting statt.
Begleitend zur Therapie finden regelmäßig Elterngespräche statt, dies ist vor allem bei Kindern unerlässlich und wichtig für den Therapieprozess.
Wenn ein Therapieplatz frei ist, kann nach Genehmigung durch die Krankenkasse zum nächstmöglichen Zeitpunkt diese starten.
Bei Gruppentherapien finden zu Beginn wie bei der Einzeltherapie Einzelsitzungen zum Kennenlernen und der diagnostischen Abklärung statt. Erweist sich die Gruppe als passende therapeutische Maßnahme, erfolgt der Einstieg nach Genehmigung der Krankenkasse, zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ich bin ermächtigt mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. Die Kostenübernahme von Privatversicherten ist vertragsabhängig und muss mit den jeweiligen Krankenkassen individuell abgeklärt werden.
Einzel- und Gruppentherapien
Aufgrund der hohen Nachfrage an Therapieplätzen, biete ich vermehrt Gruppentherapien an, dadurch ist die Wartezeit deutlich kürzer.
In meiner Praxis gibt es zudem die Möglichkeit Einzel- und Gruppentherapien zu kombinieren.
Einzeltherapie
Bei einigen Symptomen ist eine Einzeltherapie indiziert. Beispielsweise bei Traumatisierungen. Zudem erschweren starke Ängsten einen direkten Start in eine Gruppe. Bei jüngeren Kindern finden ebenso Einzeltermine statt.
Ebenso kann es zu Beginn einer Therapie hilfreich sein, wenn Kinder oder Jugendliche noch nicht die nötige Sicherheit haben, sich im Rahmen eines Gruppensettings zu öffnen. Hier erfolgt zunächst die Stabilisierung, bis der Wechsel in eine Gruppe folgen kann.
Gruppentherapie
In einer Gruppe kommen Wirkfaktoren zum Tragen, welche sich in einer Situation im Einzelsetting nicht zeigen würden. Die Kinder und Jugendlichen erleben im Umgang miteinander, wie sie ihre Beziehungen zu Gleichaltrigen gestalten. Sie lernen, die eigenen Gefühle besser wahrzunehmen und begegnen gleichzeitig auch anderen Kindern und Jugendlichen sowie deren Bedürfnissen. Sie erleben von anderen Kindern und Jugendlichen akzeptiert zu werden und können gleichzeitig unterstützend zur Seite stehen.
Sie machen die Erfahrung, dass auch andere Schwierigkeiten haben und können so gemeinsam in der Gruppe Bewältigungsstrategien entwickeln.
Die Kinder und Jugendlichen erleben wie es ist, in einem geschützten Rahmen Feedback zu geben und zu erhalten. Die Gruppe gibt sich gegenseitig Halt, welcher es dem Einzelnen ermöglicht, eigene Probleme zu erleben, zu verstehen und zu bearbeiten.
Die Gruppen sind in der Regel störungsübergreifend, dass heißt es gibt keine symptombezogene Zusammensetzungen. Dies erfolgt ausschließlich nachdem (Entwicklungs-)Alter.
Gruppentherapien sind ebenso wirksam wie Einzeltherapien.
Folgende Gruppen werden derzeit angeboten:
8 - 10 Jährige Dienstag 14.00 - 15.40
11 - 12 Jährige Mittwoch 16.00 - 17.40
15 - 17 Jährige Donnerstag 17.00 - 18.40
18 - 20 Jährige Mittwoch 18.00 - 19.40
Gerne informiere ich Sie über die therapeutischen Möglichkeiten einer Gruppentherapie und freie Plätze. Der Einstieg in eine Gruppentherapie ist in der Regel, bei geeigneter Pasung bereits nach kurzer Zeit möglich.
Melden Sie sich über das Kontaktformular: